
Ausgezeichnet mit der
Alp-Innovation-Trophy!
Der Preisträger in der Kategorie Industrie heißt Sauerburger. Das Familienunternehmen aus Wasenweiler im Baden-Württemberg hat den Hanggeräteträger “Grip 4-70” im vergangenen Jahr erstmals präsentiert und geht damit nun in die Serienfertigung. Herausragendes Merkmal dieser Maschine ist die mittig platzierte Kabine, die dem Fahrer eine bessere Übersicht bietet. In Verbindung mit dem heckseitig verbauten 75-PS-Motor von Kohler ergibt sich eine bessere Gewichtsverteilung längs- und quer zur Fahrrichtung. Innovativ ist die Front-Pendelachse mit 17° Pendelweg sowie einem Drehpunkt, der 31 Zentimeter oberhalb der Achse liegt. Das seitlich werkzeuglos schwenkbare und so vom Motor abgekoppelte Kühlerpaket sorgt für eine stets konstante Kühlleistung.
Lassen Sie sich noch heute beraten!
Schreiben Sie uns . Unverbindlich.
Kraftvoller Motor - sparsam im Verbrauch
Der 4-Zylinder Kohler-Motor in sehr kompakter Bauweise verfügt über
ein drehzahlunabhängig gesteuertes Common-Rail-Hochdruckeinspritzsystem sowie eine vollelektronische Motorregelung. Dadurch fährt der SAUERBURGER GRIP 4 immer im wirtschaftlichen Optimum und ist äußerst spritsparend. Mit seinen 2.5 Liter Hubraum zeichnet sich der 4-Zylinder Motor durch Spritzigkeit und Dynamik, sowie Laufruhe und hoher Leistung aus.
Leichter Geräteanbau
Aufgrund des seitlich verschiebbaren Front-Dreipunktbocks, sowie der Schnellkuppler hinten, ist ein Geräteanbau an die Front- oder Heckhydraulik bequem auszuführen. Die große Hubkraft von 1500daN (Front) und 1200daN (Heck) ermöglicht auch einen Anbau von schweren Geräten. Falls noch mehr Hubkraft gebraucht wird, kann optional ein Profikraftheber für das Heck mit einer Hubkraft 1700daN konfiguriert werden.
Die selbstregelnde Geräteentlastungssteuerung unterstützt die Traktion und Steigfähigkeit. Um bei Straßenfahrt die Schwingungen an
der Fronthydraulik zu minimieren, verfügt das Fahrzeug über eine
Schwingungstilgung.
Hoher Komfort,
dank innovativer Lösungen

In der sehr komfortablen, mittig positionierten Kabine behält der Fahrer in allen Situationen die Übersicht und ist durch den geprüften Sicherheitsrahmen bestens geschützt.
Die Bedienung mit dem Multifunktionshebel und den ergonomisch angeordneten Bedienelementen geht leicht von der Hand. Durch das auf Augenhöhe angeordnete Display wird der Fahrer mit allen nötigen Informationen versorgt.

Wirtschaftliche Fahrweise mit modernstem Motorenmanagement
Der SAUERBURGER GRIP4 verfügt über 2 verschiedene Fahrmoden. Diese gewährleisten für jeden Einsatzzweck das optimale Fahrprogramm. Die Traktorelektronik steuert die Dieselmotordrehzahl in Abhängigkeit mit der vom Hydrostaten angeforderten Leistung für den Fahrantrieb oder den Zapfwellenantrieb.

1. Automotive Steuerung
Dabei wird die Geschwindigkeit und Motorendrehzahl des Fahrzeuges über das Fußgaspedal geregelt.

2. Fahrpedalsteuerung Feld
Die Motordrehzahl/Zapfwellendrehzahl wird über das Bedienfeld eingestellt und die Fahrgeschwindigkeit über das Fußgaspedal.
Lenkungsarten

Seine hydraulische Allradlenkung mit vier Lenkungsvarianten ermöglicht eine sehr gute Wendigkeit.
Bei der Driftlekung werden die Achsen unabhängig voneinander gesteuert. Die Vorderachse über das Lenkrad und die Hinterachse über den Joystick gesteuert.
Technische Details
Motor
- 4-Zylinder-Turbo-Motor Kohler KDI 2504
- 55 kW / 75 PS bei 2600 U/min nach ECE R 24
- Max. Drehmoment 300 Nm bei 1500 U/min
- Common-Rail
- elektr. Direkteinspritzung mit 2,5 l Hubraum
- Abgasstufe V, wassergekühlt, ladeluftgekühlt
Getriebe
- Stufenlos hydrostatischer Antrieb
- realisiert durch Axialkolbenverstellpumpe
- 2-stufiger Hydraulikmotor
- nachgeschaltetes 2-Gang-Getriebe
- Zuschaltbare automotive Steuerung
Geschwindigkeiten
- Gelände 0-20 km/h
- Straße 0-40 km/h
Achsantrieb
- Serienmäßiger Allradantrieb
- 100% hydraulisch betätigte Differentialsperre in Vorder- und Hinterachse
Fahrerstand
- Vollsicht-Fahrerschutzrahmen mit Panorama-Frontscheibe, vibrationsgedämpft
- Optional:
- Klimaanlage, Heizung
- Seitenscheibe, gewölbte Heckscheibe aufstellbar
- Glastür mit Drehfenster
Fronthydraulik
3-Punkt KAT. II: max. Hubkraft
1500daN bei 180 bar
Hydraulische Seitenverschiebung
400 mm
Selbstregelnde Hubswerksentlastung
Optional: Heckhydraulik
Standard Heckkraftheber mit Walterscheid Schnellkupplung KAT. II:max. Hubkraft
1200 daN bei 180 bar
Profi Heckkraftheber mit Walterscheid Schnellkupplung KAT. II:max. Hubkraft
1700 daN bei 180 bar
Arbeitshydraulik
Zahnradpumpe
30 l/min bei 180 bar
Optional:Axialkolbenverstellpumpe
60 l/min bei 180 bar
Zapfwelle
Frontzapfwelle
1000 U/min
Drehrichtung in Fahrtrichtung:
im Uhrzeigersinn
Maße
Wendekreis Innen
3003 mmm
Fahrzeugmaße
siehe Abbildungen
Gewicht
Leergewicht
2.360 kg
Zulässige Vorderachslast
3.000 kg
Zulässige Hinterachslast
3.000 kg
Zulässiges Gesamtgewicht
4.500 kg
Anhängerlast ungebremst max.
1.250 kg
Anhängerlast auflaufgebremst
4.000 kg

Mit Bereifung 33x15.50-15 von BKT
